Ce blog a pour ambition de mettre à disposition en français des informations sur les politiques de la recherche en Allemagne, et vice-versa. Il s’agit ainsi d’enrichir le débat dans les deux pays.
Mit diesem Blog wollen wir unseren Kolleg*innen Informationen über die Wissenschaftspolitik in Frankreich auf Deutsch zur Verfügung stellen und vice-versa. Uns geht es darum, die Debatten in beiden Ländern zu bereichern.
Déclaration des chercheur.e.s du Centre Marc Bloch – Berlin (17.02.2020)
Texte français ci-après.
Erklärung der Forscher*innen des Centre Marc Bloch – Berlin (17.02.2020)
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Centre Marc Bloch sind tief besorgt über die Ideen, die mit Blick auf das geplante Forschungsrahmengesetz (projet de loi de programmation pluriannuelle de la recherche, LPPR) zurzeit in Frankreich diskutiert werden. Wir bezweifeln den keineswegs erwiesenen Nutzen der vorgeschlagenen Maßnahmen und widersprechen insbesondere der Infragestellung von unbefristeten Stellen, der politischen Steuerung von Evaluierungsverfahren, der wettbewerbsorientierten Budgetierung von Forschungseinrichtungen, der chronischen Unterfinanzierung dauerhafter Strukturen in Lehre und Forschung sowie der Generalisierung von projektbezogener, d. h. befristeter Drittmittelfinanzierung und Verteilung von Ressourcen nach primär betriebswirtschaftlichen Logiken. Der hier zum Ausdruck kommende Ansatz prägt seit etwa 20 Jahren die Wissenschaftspolitik in Deutschland und anderen europäischen Staaten. Wir beobachten und erfahren deren Auswirkungen, die die Bedingungen der Wissensproduktion de facto verschlechtern. Die extreme Unsicherheit der Beschäftigungsverhältnisse (in den deutschen Universitäten sind mehr als 80% der akademischen Mitarbeiter*innen befristet beschäftigt) und der ungezügelte Wettbewerb führen dazu, dass unbezahlte Lehraufträge akzeptiert werden. Die permanente Suche nach Stellen schränkt drastisch die Autonomie wissenschaftlichen Arbeitens ein und mindert die Attraktivität akademischer Laufbahnen. Darüber hinaus führt die ständige Jagd nach Projektfinanzierungen zu einer Ausrichtung der Forschung auf kurzfristige Projekte, verringert die der Forschung tatsächlich gewidmete Zeit und beeinträchtigt die Entwicklung innovativer Ideen.
Déclaration des chercheur.e.s du Centre Marc Bloch – Berlin (17.02.2020)
Les chercheuses et les chercheurs du Centre Marc Bloch expriment leur vive inquiétude face aux idées qui semblent guider le projet de loi de « programmation pluriannuelle de la recherche » en cours de discussion en France. Nous doutons profondément de la pertinence jamais démontrée des mesures proposées et contestons en particulier la remise en cause des emplois durables, le pilotage politique de l’évaluation, la mise en concurrence budgétaire des unités de recherche, l’assèchement des crédits récurrents des laboratoires et des universités, tout comme la généralisation des financements sur projets fléchés et les logiques managériales d’allocation des ressources. Ce type de politique a été largement mis en œuvre depuis une vingtaine d’année en Allemagne comme dans d’autres pays voisins. Nous en éprouvons et constatons les effets, profondément préjudiciables aux conditions réelles de productions des savoirs. L’extrême précarisation des emplois (dans les universités allemandes plus de 80% d’enseignant.e.s-chercheur.e.s sont sous contrats à durée déterminée) et la concurrence exacerbée conduisent à accepter d’innombrables heures d’enseignement non rémunérées. L’obsédante quête d’emploi réduit drastiquement l’autonomie des chercheur.e.s et diminue l’attractivité des carrières scientifiques ; la course permanente aux projets favorise les démarches à court terme, fractionne le temps réel consacré à la recherche et handicape la maturation des idées.
OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
wispocmb (5 mars 2020). Réflexion sur les politiques de recherche en France et en Allemagne – Auseinandersetzung mit der Forschungspolitik in Frankreich und Deutschland. Réflexion sur les politiques de recherche en France et en Allemagne. Consulté le 27 mars 2025 à l’adresse https://cmb-wispo.hypotheses.org/187