Fünfzig Vorschläge für die Universität und die Forschung
RogueESR, September 2021
Réflexion sur les politiques de recherche en France et en Allemagne
Auseinandersetzung mit der Forschungspolitik in Frankreich und Deutschland
Fünfzig Vorschläge für die Universität und die Forschung
RogueESR, September 2021
In dieser Ergänzung zu unserem Beitrag über den Zusammenhang zwischen dem LPPR und der Rentenreform beantworten wir auf der Grundlage der uns zur Verfügung stehenden Informationen die Fragen, die uns zum Gesetzesentwurf über die mehrjährige Forschungsplanung (LPPR), seinen Initiatoren, seinem Zeitplan und den debattierten Summen gestellt wurden.
http://www.groupejeanpierrevernant.info/#FAQLPPR
“Selon l’adage bien connu, il ne faut jamais laisser se perdre une bonne crise.”
Le projet de loi pour la Recherche, qui sera présenté en conseil des ministres le 8 juillet, est enfin connu. On y trouve quelques changements par rapport à la version que nous nous étions procurée, mais le texte, dans son volet “Ressources Humaines” est conforme à nos analyses les plus pessimistes. Si nos analyses sur le volet budgétaire s’avèrent exactes, les premiers ballons d’essai pour un retour de la loi sur les retraites s’apprêtent à être lancés.
“Wie das Sprichwort sagt, lasse eine gute Krise niemals ungenutzt verstreichen.”
Das Forschungsgesetz, das dem Ministerrat am 8. Juli vorgelegt werden soll, ist endlich bekannt. Er enthält im Vergleich zu der Version, die wir erhalten hatten, einige Änderungen, aber der Text entspricht in seinem Abschnitt “Humanressourcen” unseren pessimistischsten Analysen. Wenn sich unsere Analysen zum Haushaltsaspekt als richtig erweisen, stehen die ersten Testballons für eine Rückkehr des Rentengesetzes kurz vor dem Start.
Documents concernant le projet de loi / Dokumente zum Gesetzesentwurf
Le projet de loi:
http://www.groupejeanpierrevernant.info/LPPR_PROJET_DE_LOI.pdf
L’exposé des motifs:
http://www.groupejeanpierrevernant.info/LPPR_EXPOSE_DES_MOTIFS.pdf
Le rapport annexé:
http://www.groupejeanpierrevernant.info/LPP_RAPPORT_ANNEXE.pdf
Modifications du titre II:
http://www.groupejeanpierrevernant.info/LPPR_TABLEAU_TITRE_II.pdf
Modifications du titre III:
http://www.groupejeanpierrevernant.info/LPPR_TABLEAU_TITRE_III.pdf
Modifications du titre IV:
http://www.groupejeanpierrevernant.info/LPPR_TABLEAU_TITRE_IV.pdf
Modifications du titre V:
http://www.groupejeanpierrevernant.info/LPPR_TABLEAU_TITRE_V.pdf
Science in danger, journals at war / Ciencias en peligro, revistas en lucha
La recherche veut vivre !
Camille Noûs (ed.) La Nouvelle Revue du Travail 16/2020
Abstract
The big question today in early 2020 is why more than 150 mainly social science journals are engaged in a vast social movement that erupted last autumn. The answer is simple – because they consider that the French government’s reform plans constitute a clear and present danger to science, education and research, hence to the journals that play an essential role in the scientific knowledge production process. The stakes here are clear. There is a need to denounce the break-up of public services as well as the inevitable exacerbation of social inequality caused by these government reforms (involving, inter alia, pensions, the so-called LPPR multi-annual research programme bill, unemployment benefits, etc.). Relating more specifically to public sector higher education and research, implementing the LPPR plans (a sequel to other neo-liberal reforms from recent years, including pension-related ones) would directly undermine the scientific creation process. This is because the reforms are largely inspired by new public management principles that emphasize outcomes, excellence and performance; quantitative indicators; and managerial rather than scientific or educational perspectives. Their implementation would make academic staff members’ position increasingly precarious while drastically shrinking the resources at their disposal and undermining their scientific output, which should be assessed via peer reviews and not by autocratic ratings or funding agencies. By committing to this movement, the signatory journals are communicating that they do not want to play the management role that is being forced upon them; that they refuse to operate as simple exclusionary machines driven by largely quantitative criteria; and more broadly, that they oppose a process in which science plays second fiddle to management.
Hier sind die drei Berichte, die die dem Premierminister vorgelegten Vorschläge zusammenfassen und die zukünftige Gesetzgebung vorbereiten.
Am 23. September 2019 veröffentlicht die Arbeitsgruppe, die der Premierminister, Edouard Philippe im Februar 2019 zur Vorbereitung eines Rahmengesetzes für die Forschung (loi de programmation pluriannuelle de la recherche, LPPR) eingesetzt hatte, ihre Ergebnisse. Um auf drei „Herausforderungen“ zu antworten – wirtschaftlicher und industrieller Globalisierung, Krisenbekämpfung (Klima, unkontrollierte Datenverbreitung, alternde Gesellschaft etc.) und sich den großen industriellen und wirtschaftlichen Herausforderungen zu stellen, die Wertschöpfung zu unterstützen und Aufrechterhaltung der Handlungssouveränität – haben die Mitglieder zu drei Themenbereichen Berichte erstattet:
1. Finanzierung der Forschung (Antoine Petit, Sylvie Retailleau, Cédric Villani)
2. Attraktivität wissenschaftlicher Beschäftigungsverhältnisse und Karrieren (Philippe Berta, Philippe Mauguin, Manuel Tunan de Lara)
3. Öffentlich-private Verbundforschung und Innovation (Francis Chouat, Isabel Marey-Semper, Dominique Vernay)
Die Autor*innen der Berichte bauen ihre Empfehlungen auf folgende Bestandsaufnahmen auf:
Bericht 1: Finanzierungsstrukturen der Forschung (Grundfinanzierung der Universitäten und Forschungseinrichtungen, nationale, regionale und europäische Fonds, Finanzierung über öffentliche Forschungsagenturen (ANR)), Spezifik der Geistes- und Sozialwissenschaften, des öffentlichen Zugangs zu wissenschaftlichen Daten und Veröffentlichungen (sciences ouvertes), Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft, Forschungsförderung durch eine spezifische Unternehmenssteuer; festgestellt wird u. a., dass in den letzten 30 Jahren ist, so die LPPR-Studie, in Frankreich der Anteil der Grundfinanzierung öffentlicher wissenschaftlicher Einrichtungen „ausgehöhlt“ worden und der Lohnkostenanteil in der staatlichen Forschungsfinanzierung (Universitäten und Forschungseinrichtungen) konstant gestiegen ist.
Bericht 2: Vergleich der niedrigen Gehälter der Beschäftigten im akademischen Bereich in Frankreich mit anderen Ländern (wie Schweiz, Deutschland, Japan oder auch USA), unattraktive Beschäftigungsverhältnisse, geringe Wertbeimessung der Promotion, schlechte Einstiegsbedingungen in die akademische Berufslaufbahn, Evaluierungsverfahren und ihre Heterogenität,
Bericht 3: mangelnde Übersetzung der Forschung in der Gründung von start-ups und ökonomische Strategien, fehlende Anerkennung der Promotion in außer-wissenschaftlichen Berufslaufbahnen, nicht vorhandene Strukturen, die die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftler*innen und Unternehmen ermöglichen.
Aus der Zustandsbeschreibung folgern die Autor*innen der Berichte eine Reihe von konkreten Empfehlungen, die sich wie folgt resümieren lassen:
– Eine Erhöhung der Projektfinanzierungen (nicht der Grundfinanzierung der Universitäten und Forschungseinrichtungen). Eine steigende Forschungsfinanzierung durch Projekte, u. a. eine Erhöhung des Budgets der ANR (Agence Nationale de la Recherche), soll die wissenschaftliche Innovation und die Leistung der bestehenden akademischen Strukturen steigern, wobei die Erhöhung des ANR-Budgets durch eine Entnahme aus den Rentenbeiträgen der Forschenden und Lehrenden finanziert werden soll. In dem Bericht zur Finanzierung der Forschung wird als vorbildhaftes Beispiel auf die Drittmittelfinanzierung in Deutschland und das Budget der DFG verwiesen.
– Einführung von Juniorprofessoren und Verstärkung befristeter Forschungsverträge (CDI de mission scientifique). Beide neuen Beschäftigungsformen – Junioprofessur und CDI mission scientifique – unterlaufen die etablierten akademischen Einstellungsverfahren, d. h. die Kollegialität der Berufung, die akademischen Status und die damit verbundenen Rechte. Damit werden bestehende und bisher kaum genutzte Vertragsformen im Rahmen des Gesetzes « Libertés et responsabilité des universités » de 2007, et la loi de finances rectificatives de 2009 ausgeweitet, d. h. weiter dereguliert.
– Eine stärkere Ausrichtung der Forschung auf wirtschaftliche und gesellschaftliche Strategien, die auf die Wettbewerbsfähigkeit Frankreichs abzielen. Insgesamt gesehen benutzen die Autor*innen der Berichte eine markt- und wettbewerbsorientierte Sprache. Es wird von Herausforderungen in Bezug auf die akademischen Strukturen in Frankreich und von Attraktivität (bzw. mangelnde Attraktivität) der akademischen Laufbahnen gesprochen, nicht von Problemstellungen oder Beschäftigungsverhältnissen. Wissenschaftliche Forschung ist eine Frage von Investitionen, Produktivität und Leistungssteigerung, kein langfristiger Prozess und kein Resultat der Zusammenarbeit. So schreiben die Autor*innen zum Beispiel:„Die alarmierende Tatsache, dass Frankreich als führende Industrie- und Wirtschaftsmacht in den letzten 15 Jahren rapide an Boden verloren hat, erfordert eine Antwort auf drei Notstände: neue Führungspersönlichkeiten zu schaffen, die auf Entdeckungen aus der öffentlichen Forschung basieren, die die ökonomische Durchbrüche von morgen hervorrufen werden; die Breite, Tiefe und Kontinuität der Interaktionen zwischen dem öffentlichen Sektor und der Privatwirtschaft, dem öffentlichen Sektor und der öffentlichen Zivilgesellschaft deutlich zu erhöhen; und schließlich deutlich an Einfachheit, Agilität und Geschwindigkeit zu gewinnen, um das partnerschaftliche Forschungs- und Innovationspotenzial der öffentlichen Forschungseinrichtungen effektiv und vollständig zu erschließen und den Innovationsakteure ihre Verantwortung bewusst zu machen.“ (Introduction générale, Groupe de travail 1 Financement de la recherche, p. 4, Hervorhebung im Original)
Der markt- und wettbewerbsorientierte Sprachduktus der Berichte beruht auf Problemkonstruktionen, die vornehmlich nationalstaatlich und nationalökonomisch gerahmt sind. Die Europäische Union stellt in den berichten eine Ressource zur Rettung nationaler Performanz und Durchsetzungskraft auf globalisierten Märkten dar. „Ziel ist es, dass Frankreich seinen Platz unter den innovativsten Nationen einnimmt, seine Souveränität und Unabhängigkeit in bestimmten strategischen Sektoren mit hohem wissenschaftlich-technischem Gehalt wiedererlangt und sein BIP erhöht.“ (ibid., Hervorhebung im Original)
Erster Bericht über die Finanzierung der Forschung:https://cache.media.enseignementsup-recherche.gouv.fr/file/loi_programmation_pluriannuelle/45/9/RAPPORT_FINAL_GT1_-_Financement_de_la_recherche_1178459.pdf
Zweiter Bericht über die Attraktivität von wissenschaftlichen Berufen und Karrierenhttps://cache.media.enseignementsup-recherche.gouv.fr/file/loi_programmation_pluriannuelle/46/4/RAPPORT_FINAL_GT2_Attractivite_des_emplois_et_des_carrieres_1178464.pdf
Dritter Bericht über partnerschaftliche Forschung und Innovationhttps://cache.media.enseignementsup-recherche.gouv.fr/file/loi_programmation_pluriannuelle/46/6/RAPPORT_FINAL_GT3_Recherche_partenariale_et_innovation_1178466.pdf
Das Ethik-Komitee des CNRS (des französischen nationalen Forschungszentrums für Wissenschaft und Technik) erklärt seine Sorge das geplante französische Forschungsrahmengesetz (projet de loi de programmation pluriannuelle de la recherche, LPPR) betreffend.
Über das Forschungsrahmengesetz ist wenig offizielle Information vorhanden, aber wegen der Informationenen, die schon gesammelt werden konnten, erklärt sich das Ethik-Komitee des CNRS recht besorgt. Dabei wird weniger das Niveau des Budgets als die Art und der Zweck seiner Verteilung kritisiert. Das neue Forschungsrahmengesetz fördert nämlich den Wettbewerb unter Institutionen sowie Individuen, die Prekarität vor allem bei Nachwuchswissenschaftler*innen, und den Rückgang der dauerhaften, langfristigen Finanzierung zugunsten der kurzfristigen „Projekt“finanzierung. Das Komitee befürchtet, dass die Logik des Wettbewerbs wissenschaftsschädigende Praktiken mit sich bringt: sie begünstigt nämlich das Zurückgreifen auf Fälschung und Plagiat sowie die Belästigung am Arbeitsplatz und weitere Arten des Machtmissbrauchs gegenüber den prekären Angestellten.
Quelle : Projet de loi de programmation pluriannuelle de la recherche (LPPR)Le comité d’éthique du CNRS inquiet de la LPPR https://www.lemonde.fr/blog/huet/2020/03/04/le-comite-dethique-du-cnrs-inquiet-de-la-lppr/
Gespräch mit dem französischen Wirtschaftswissenschaftler Hugo Harari-Kermadec, Autor des Buches „Das Shanghaï-Ranking. Die Uberisation der Universität“ (Le classement de Shanghaï. L’université ubérisée)
Im diesem Buch versucht Hugo Harari-Kermadec, marxistische Theorien und die Quantifizierungssoziologie in Verbindung zu setzen. Für ihn stellt die quantitative Evaluierung der Arbeit an der Universität eine Gefahr dar: im Shanghai-Ranking wird der Wert einer Universität anhand grober quantitativer Indikatoren bemessen, die dazu führen, dass der Rang einer Universität mit Tausenden von Mitarbeitenden und Zehntausenden von Studierenden durch die Rekrutierung eines/einer einzigen Forschers/Forscherin geändert werden kann (Beispiel der Universität Paris-Sud mit der Rekrutierung eines Nobelpreisträgers). Die tatsächliche, konkrete Forschungsarbeit rückt somit zugunsten der quantitativen Logik in den Hintergrund. Es handelt sich seiner Meinung nach um eine Abstrahierung der Forschungsarbeit, die zur Vergleichbarkeit und Austauschbarkeit der geleisteten Forschung führt: die Forschung wird dadurch evaluiert, was sie hinsichtlich des Shanghai-Rankings bringen kann. Da die Mittel wiederum im Rahmen von Wettbewerben dieser Logik zufolge verteilt werden, werden die Universitäten, wo weniger Mittel vorhanden sind, dafür verantwortlich gemacht, dass sie nicht genug Mittel bekommen: sie seien nämlich nicht wettbewerbsfähig. Dabei reichen in der Wirklichkeit die Mittel nicht aus, und tendieren immer stärker dazu, an dieselben Institutionen vergeben zu werden. Diese Ungleichheiten wirken sich dann auf die Qualität des Studiums und auf die Unterschiede unter Studierenden wieder aus.Hugo Harari-Kermadec warnt vor dem geplanten französischen Forschungsrahmengesetz (projet de loi de programmation pluriannuelle de la recherche, LPPR), das die letzten Hindernisse für die Vollendung einer solchen Entwicklung an französischen Universitäten zerstören würde.
Quelle : Le classement de Shangaï. L’université marchandisée, Hugo Harari-Kermadec, Paris, Editions Le Bord de l’eau, 2019. Entretien avec l’auteur : http://www.contretemps.eu/universite-marchandisee-entretien-harari-kermadec/
Dieser Artikel besteht in der Rezension von zwei Büchern[1], die sich mit den Universitätsreformen auseinandersetzen, die nach 1968 in Frankreich vollzogen worden sind. Beide Bücher widmen sich dem Universitätsrahmengesetz von 1968 – dem sog. ‚Edgar Faure‘ Gesetz, das als die erste endloser Universitätsreformen angesehen werden kann.
[1] B. Poucet, D. Valence (Hg.), La loi Edgar Faure, réformer l’université après 1968, Rennes, Presses universitaires de Rennes, 2016 ; F. Bourillon, É. Marantz, S. Méchine, L. Vadelorge (Hg.), De l’Université de Paris aux universités d’Île-de-France, Rennes, Presses universitaires de Rennes, 2016.
Quelle : Pierre Verschueren, « L’interminable réforme de l’université », La Vie des idées , 13 avril 2017, http://www.laviedesidees.fr/L-interminable-reforme-de-l-universite.html
Bezugnehmend auf die Auseinandersetzungen mit dem geplanten französischen Forschungsrahmengesetz (projet de loi de programmation pluriannuelle de la recherche, LPPR) widmet sich der Artikel der Gründung und Entwicklung der universitären Institutionen in Frankreich und im Ausland seit dem endenden 18. Jahrhundert. Mit der Neugründung der Universitäten in Frankreich durch Napoleon wurden die französischen Universitäten enger als in anderen Ländern mit dem Staat verbunden. Diese Auffassung der Universitäten als öffentlichen Dienst führte zur stärkeren Kontrollierung der Universitäten durch den Staat. Die Universitäten vergaben staatliche Abschlüsse, die Ressourcen und Rechte wurden gleich verteilt. Die Unterrichtenden wurden auch auf staatlicher Ebene betreut und hingen nicht direkt von ihrer Universität ab. Erst ab 1879 werden Reformen durchgeführt, die auf eine Unabhängigkeit der Forschung von der Staatsmacht abzielen, im Sinne des deutschen Humboldtschen Bildungsideals. Diese Entwicklung bringt eine Selbstevaluierung und –organisation der Forscher pro Fachgebiet, sowie eine Begrenzung des Eingreifens der Verwaltung und des Staats mit sich. Diese fächerabhängige Organisation führt in Frankreich zu starreren Kategorien als, zum Beispiel, in den Vereinigten Staaten. Die Qualifizierungskomitees, in denen wissenschaftliche Räte auf nationaler Ebene die Promovierten für „qualifiziert“ (oder nicht) in einer bestimmten Disziplin erklären, sind somit als ein Erbe von dieser Entwicklung des Akademikerberufs im Sinne der Selbstverwaltung und -evaluierung zu verstehen. Obwohl diese Komitees kritisiert werden, nicht zuletzt wegen der mangelnden Transparenz bezüglich der Kriterien der Qualifizierung, können sie auch als Gewährleistung der Unabhängigkeit der Forschung von staatlichen Interessen sowie von lokalen ‚Mandarinern‘ angesehen werden. Im Kontext der Infragestellung dieser Komitees durch das neue geplante Forschungsrahmengesetz erhebt sich erneut die Frage, inwiefern diese Gewährleistung effektiv ist.
Quelle : Marieke Louis, « Profession : universitaire. Entretien avec Emmanuelle Picard », La Vie des idées, 11 février 2020, http://www.laviedesidees.fr/Profession-universitaire.html