Hier sind die drei Berichte, die die dem Premierminister vorgelegten Vorschläge zusammenfassen und die zukünftige Gesetzgebung vorbereiten.
Am 23. September 2019 veröffentlicht die Arbeitsgruppe, die der Premierminister, Edouard Philippe im Februar 2019 zur Vorbereitung eines Rahmengesetzes für die Forschung (loi de programmation pluriannuelle de la recherche, LPPR) eingesetzt hatte, ihre Ergebnisse. Um auf drei „Herausforderungen“ zu antworten – wirtschaftlicher und industrieller Globalisierung, Krisenbekämpfung (Klima, unkontrollierte Datenverbreitung, alternde Gesellschaft etc.) und sich den großen industriellen und wirtschaftlichen Herausforderungen zu stellen, die Wertschöpfung zu unterstützen und Aufrechterhaltung der Handlungssouveränität – haben die Mitglieder zu drei Themenbereichen Berichte erstattet:
1. Finanzierung der Forschung (Antoine Petit, Sylvie Retailleau, Cédric Villani)
2. Attraktivität wissenschaftlicher Beschäftigungsverhältnisse und Karrieren (Philippe Berta, Philippe Mauguin, Manuel Tunan de Lara)
3. Öffentlich-private Verbundforschung und Innovation (Francis Chouat, Isabel Marey-Semper, Dominique Vernay)
Die Autor*innen der Berichte bauen ihre Empfehlungen auf folgende Bestandsaufnahmen auf:
Bericht 1: Finanzierungsstrukturen der Forschung (Grundfinanzierung der Universitäten und Forschungseinrichtungen, nationale, regionale und europäische Fonds, Finanzierung über öffentliche Forschungsagenturen (ANR)), Spezifik der Geistes- und Sozialwissenschaften, des öffentlichen Zugangs zu wissenschaftlichen Daten und Veröffentlichungen (sciences ouvertes), Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft, Forschungsförderung durch eine spezifische Unternehmenssteuer; festgestellt wird u. a., dass in den letzten 30 Jahren ist, so die LPPR-Studie, in Frankreich der Anteil der Grundfinanzierung öffentlicher wissenschaftlicher Einrichtungen „ausgehöhlt“ worden und der Lohnkostenanteil in der staatlichen Forschungsfinanzierung (Universitäten und Forschungseinrichtungen) konstant gestiegen ist.
Bericht 2: Vergleich der niedrigen Gehälter der Beschäftigten im akademischen Bereich in Frankreich mit anderen Ländern (wie Schweiz, Deutschland, Japan oder auch USA), unattraktive Beschäftigungsverhältnisse, geringe Wertbeimessung der Promotion, schlechte Einstiegsbedingungen in die akademische Berufslaufbahn, Evaluierungsverfahren und ihre Heterogenität,
Bericht 3: mangelnde Übersetzung der Forschung in der Gründung von start-ups und ökonomische Strategien, fehlende Anerkennung der Promotion in außer-wissenschaftlichen Berufslaufbahnen, nicht vorhandene Strukturen, die die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftler*innen und Unternehmen ermöglichen.
Aus der Zustandsbeschreibung folgern die Autor*innen der Berichte eine Reihe von konkreten Empfehlungen, die sich wie folgt resümieren lassen:
– Eine Erhöhung der Projektfinanzierungen (nicht der Grundfinanzierung der Universitäten und Forschungseinrichtungen). Eine steigende Forschungsfinanzierung durch Projekte, u. a. eine Erhöhung des Budgets der ANR (Agence Nationale de la Recherche), soll die wissenschaftliche Innovation und die Leistung der bestehenden akademischen Strukturen steigern, wobei die Erhöhung des ANR-Budgets durch eine Entnahme aus den Rentenbeiträgen der Forschenden und Lehrenden finanziert werden soll. In dem Bericht zur Finanzierung der Forschung wird als vorbildhaftes Beispiel auf die Drittmittelfinanzierung in Deutschland und das Budget der DFG verwiesen.
– Einführung von Juniorprofessoren und Verstärkung befristeter Forschungsverträge (CDI de mission scientifique). Beide neuen Beschäftigungsformen – Junioprofessur und CDI mission scientifique – unterlaufen die etablierten akademischen Einstellungsverfahren, d. h. die Kollegialität der Berufung, die akademischen Status und die damit verbundenen Rechte. Damit werden bestehende und bisher kaum genutzte Vertragsformen im Rahmen des Gesetzes « Libertés et responsabilité des universités » de 2007, et la loi de finances rectificatives de 2009 ausgeweitet, d. h. weiter dereguliert.
– Eine stärkere Ausrichtung der Forschung auf wirtschaftliche und gesellschaftliche Strategien, die auf die Wettbewerbsfähigkeit Frankreichs abzielen. Insgesamt gesehen benutzen die Autor*innen der Berichte eine markt- und wettbewerbsorientierte Sprache. Es wird von Herausforderungen in Bezug auf die akademischen Strukturen in Frankreich und von Attraktivität (bzw. mangelnde Attraktivität) der akademischen Laufbahnen gesprochen, nicht von Problemstellungen oder Beschäftigungsverhältnissen. Wissenschaftliche Forschung ist eine Frage von Investitionen, Produktivität und Leistungssteigerung, kein langfristiger Prozess und kein Resultat der Zusammenarbeit. So schreiben die Autor*innen zum Beispiel:„Die alarmierende Tatsache, dass Frankreich als führende Industrie- und Wirtschaftsmacht in den letzten 15 Jahren rapide an Boden verloren hat, erfordert eine Antwort auf drei Notstände: neue Führungspersönlichkeiten zu schaffen, die auf Entdeckungen aus der öffentlichen Forschung basieren, die die ökonomische Durchbrüche von morgen hervorrufen werden; die Breite, Tiefe und Kontinuität der Interaktionen zwischen dem öffentlichen Sektor und der Privatwirtschaft, dem öffentlichen Sektor und der öffentlichen Zivilgesellschaft deutlich zu erhöhen; und schließlich deutlich an Einfachheit, Agilität und Geschwindigkeit zu gewinnen, um das partnerschaftliche Forschungs- und Innovationspotenzial der öffentlichen Forschungseinrichtungen effektiv und vollständig zu erschließen und den Innovationsakteure ihre Verantwortung bewusst zu machen.“ (Introduction générale, Groupe de travail 1 Financement de la recherche, p. 4, Hervorhebung im Original)
Der markt- und wettbewerbsorientierte Sprachduktus der Berichte beruht auf Problemkonstruktionen, die vornehmlich nationalstaatlich und nationalökonomisch gerahmt sind. Die Europäische Union stellt in den berichten eine Ressource zur Rettung nationaler Performanz und Durchsetzungskraft auf globalisierten Märkten dar. „Ziel ist es, dass Frankreich seinen Platz unter den innovativsten Nationen einnimmt, seine Souveränität und Unabhängigkeit in bestimmten strategischen Sektoren mit hohem wissenschaftlich-technischem Gehalt wiedererlangt und sein BIP erhöht.“ (ibid., Hervorhebung im Original)
Erster Bericht über die Finanzierung der Forschung:https://cache.media.enseignementsup-recherche.gouv.fr/file/loi_programmation_pluriannuelle/45/9/RAPPORT_FINAL_GT1_-_Financement_de_la_recherche_1178459.pdf
Zweiter Bericht über die Attraktivität von wissenschaftlichen Berufen und Karrierenhttps://cache.media.enseignementsup-recherche.gouv.fr/file/loi_programmation_pluriannuelle/46/4/RAPPORT_FINAL_GT2_Attractivite_des_emplois_et_des_carrieres_1178464.pdf
Dritter Bericht über partnerschaftliche Forschung und Innovationhttps://cache.media.enseignementsup-recherche.gouv.fr/file/loi_programmation_pluriannuelle/46/6/RAPPORT_FINAL_GT3_Recherche_partenariale_et_innovation_1178466.pdf